Die Wichtigkeit der Neuroreha
- 05. Mai 2020 - Informationen
Das Coronavirus ist zurzeit Gesprächsthema Nummer eins und verständlicherweise sind viele unserer Patienten sowie deren Angehörigen in Anbetracht der aktuellen Umstände besorgt. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Andreas R. Luft, Medizinischer Direktor der cereneo Schweiz AG, um mehr darüber zu erfahren, was dies für unsere Patienten bedeutet, wie wichtig eine kontinuierliche Neurorehabilitation ist, welche Rehabilitationsbedürfnisse COVID-19-Patienten haben und welche Vorsorgemassnahmen unsere Klinik selbst ergreift.
Warum sollten Sie jetzt mit Ihrer Rehabilitation (neu) beginnen?
Die meisten Überlebenden eines Schlaganfalls mit neurologischen Störungen haben typische Probleme im Bereich der Kommunikation, des Bewegungsapparates, bei ihren Gedankengängen, beim Erinnerungsvermögen oder können nur schlecht schlucken. Jene Symptome intensivieren sich, falls keine ständige Erhaltungstherapie erfolgt. Dies hat verschiedene Gründe: Besonders auffällig scheint das sogenannte „Disuse”- oder „Underuse”-Phänomen zu sein, bei der Körperfunktionen verkümmern, wenn sie nicht ständig genutzt und herausgefordert werden. Außerdem könnten Betroffene ohne die Korrektur eines Therapeuten falsche Bewegungen antrainieren, was zu umso mehr Gelenkschmerzen und Muskelverspannungen führt.
Für Patienten mit überstandenem Schlaganfall ist es äußerst wichtig, mit der Rehabilitation fortzufahren, damit Körperfunktionen nicht verkümmern und eine bestmögliche Erholung erfolgen kann.
Was genau bedeutet das „Disuse-Phänomen” und welche Konsequenzen schließen sich daraus?
„Disuse” bedeutet, dass Teile des Gehirns neu programmiert werden, wenn sie nicht mehr genutzt werden. Dieses Phänomen kann bereits nach wenigen Stunden eintreten, sobald der Patient mit der Behandlung aufhört und kann zu einer noch größeren Behinderung führen. Da Betroffene nach dem Schlaganfall häufig eine Erhaltungstherapie benötigen, um eine Verschlimmerung ihres Zustands zu vermeiden, ist es umso wichtiger, ein individuell auf den Patienten abgestimmtes Rehabilitationsprogramm auszuwählen und mit der Behandlung fortzufahren.
Wie kann cereneo Ihnen helfen?
Wir streben immer danach, für alle Patienten die beste Lösung zu finden. cereneo bietet verschiedene Methoden, um sowohl das Disuse-Phänomen als auch das Antrainieren falscher Bewegungen zu vermeiden. Wir bieten unseren Patienten:
- einen stationären Aufenthalt in unserer Neurorehabilitationsklinik in der Schweiz
- Hausbesuche unserer Therapeuten bei Ihnen daheim zur Therapiefortführung in Ihrer persönlichen Umgebung
Darüber hinaus haben wir in enger Zusammenarbeit mit einem Pulmologen ein spezielles interdisziplinäres Rehabilitationsprogramm für COVID-19-Patienten entwickelt. Bisher nur als Atemwegserkrankung identifiziert, zeigen COVID-19-Patienten auch neurologische Auswirkungen und Symptome wie Schlaganfall, unfreiwilligen Bewusstseins- oder Atemverlust und sogar den Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn.
Die effektivste Methode für unsere Patienten ist natürlich der Aufenthalt in unserer Klinik: Wir helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Anreise und leiten Schritte ein, damit Sie und Ihre Familie sicher in der Klinik ankommen.
Wie geht cereneo mit den von COVID-19 verursachten Herausforderungen um?
cereneo bewertet ständig die aktuelle Entwicklung und befolgt die Sicherheitshinweise der Gesundheitsbehörden, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Zu unseren Vorsichtsmaßnahmen gehört eine Schutzausrüstung bestehend aus Masken, Anzügen und Schutzbrillen und natürlich werden alle neuen Patienten bei Bedarf getestet und isoliert. Folglich können Sie Ihre Behandlung bei cereneo fortsetzen und von dem Neurorehabilitationsprogramm sowie von den vielen weiteren Vorteilen unserer flexiblen Behandlungsmethoden profitieren.
Fordern Sie jetzt einen Termin an